top of page

Förderprogramme für ihr Eigenheim




FÖRDERMITTEL UND ZUSCHÜSSE IM ÜBERBLICK



Ob Kredite, vergünstigte Darlehen oder andere Subventionen: Insgesamt gibt es in Deutschland über 700 Förderprogramme, mit denen Kommunen und Gemeinden das Bauen unterstützen. Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Maßnahmen und Fördermittel vor, die Ihnen beim Eigenheim viel Geld sparen können. Von KfW-Fördermittel über das BAFA bis zur Arbeitnehmersparzulage.



Was wird eigentlich gefördert?



Eigenheimbesitzer haben in Deutschland verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Bund, Land und Kommunen unterstützen bei verschiedenen Vorhaben. Zum Beispiel bei Sanierungen zum Effizienzhaus, Wärmedämmungen von Wänden & Decken, energieeffiziente Neubauten, barrierefreie Umbauten und Einbruchschutz oder Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung. Das gleiche gilt für Lüftungsanlagen, Austausch von Heizungen oder energetische Betriebs- und Verbrauchsoptimierung.



KFW-Darlehn


Was ist ein KFW-Darlehn? Ein KFW-Darlehn ist ein zinsgünstiger Kredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese fördert den Neubau eines Eigenheims oder einer Bestandsimmobilie, wenn diese als Eigenheim genutzt wird. Dabei gibt es verschiedene Programme wie zum Beispiel das Effizienzhaus- oder das Wohneigentumsprogramm. Hier gelten verschiedene Konditionen und Voraussetzungen für verschiedene Vorhaben.


Für Bestandsimmobilien können sie so verschiedene Umbaumaßnahmen fördern lassen, wie das Barierrefreie wohnen von bis zu 50.000 Euro, oder bis zu 1.600 Euro für einen nachträglich eingebauten Einbruchschutz.



Wohn-Riester


Eine weitere beliebte Förderungsart ist die Wohn-Riester-Rente auch Eigenheimrente genannt. Hier zahlen Sie einen Teil Ihres Einkommens in den Wohn-Riester-Vertrag ein und erhalten jährlich einen Zuschuss von bis zu 175 Euro. Dieser Zuschuss erhöht sich zusätzlich um 185 Euro bei vor 2008 geborenen Kindern und um 300 Euro bei nach 2008 geborenen Kindern. Weiter sind Steuervorteile bis zu 2100 Euro möglich, die Sie als Sonderausgabe von ihrer Einkommenssteuer absetzen können.



Wohnungsbauprämie


Wenn Sie regelmäßig in Ihre Bausparkasse einzahlen, oder Sparbeiträge für Wohneigentum zahlen, oder sogar Genossenschaftsanteile erwerben, können Sie sich diese mit bis zu 8,8 % bezuschussen lassen. Voraussetzung dafür ist, sie liegen unter der Einkommensgrenze von 35.000 Euro / Jahr, 70.000 Euro bei verheirateten Paaren oder Lebenspartnern. Zudem müssen sie 50 Euro pro Jahr als Mindestbeitrag einzahlen.


Übrigens: Die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums beinhaltet sämtliche Förderungen die vom Bund, Länder und der EU angeboten werden. Hier können sie gezielt nach passenden Förderungen für Sich und ihr Vorhaben suchen. Die Förderdata ist eine weitere Anlaufstelle, wo Sie sich nach passenden Förderungen umschauen können.



BAFA


Sie möchten erneuerbare Energien einsetzen? Dann ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) der richtige Partner an Ihrer Seite. Hier können Sie als Eigenheimbesitzer Zuschüsse für den Austausch Ihrer Heizungsanlage oder zur Modernisierung Ihres Heizungssystems erhalten.


Ein kurzer Überblick:


  • bei Einbau von Lüftungsanlagen, Fenster, Türen, Dach, Decke oder der Dämmung von Fassaden, erhalten sie 15% Zuschuss

  • bei Einbau einer neuen Heizung mit erneuerbaren Energien, zum Beispiel Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen oder Hybridheizungen, erhalten Sie eine Förderung von bis zu 40%

  • 10% Zuschuss erhalten sie für den Austausch ihrer mindestens 20 Jahre alten Öl- oder Gasheizung


Arbeitnehmersparzulage


Angestellte mit geringem Einkommen, können eine Arbeitnehmersparzulage mit der Einkommenssteuererklärung beantragen. Nach einer 7 jährigen Sperrfrist, wird diese ausgezahlt. In dieser Zeit dürfen sie allerdings keine vermögenswirksamen Leistungen von Ihrem Arbeitgeber erhalten. Tipp: Zahlen Sie ihre vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag ein, so erhalten sie wieder den Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage und profitieren von 43 Euro Zuschuss, insofern ihr Einkommen unter 17.900 Euro Brutto / Jahr liegt.



Zum Abschluss


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zuschüsse für Ihr Eigenheim zu bekommen. Mit dieser Auflistung konnten wir Ihnen hoffentlich einen groben Einblick gewähren, um so die für Sie passende Förderung zu finden. Wir wünschen Ihnen bei Ihrem Vorhaben viel Erfolg!





 
 
 

Comments


bottom of page