top of page

Unerlässlich beim Immobilienkauf, das Grundbuch



Jeder kennt es, jeder hat es schon einmal gehört: das Grundbuch. Aber was genau ist das Grundbuch? Was hat es mit dem Grundbuchauzug auf sich? Was steht in den einzelnen Abteilungen? Was kostet ein Grundbuchauszug und wie beantragt man es? All das klären wir im heutigen Artikel.



Eine gebrauchte Immobilie hat eine Geschichte. Diese wird im Grundbuch dokumentiert. Für den Käufer ist es wichtig, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, denn daraus können Pflichten entstehen.


Was ist ein Grundbuch?


Das Grundbuch ist ein Dokument, welches alle Daten eines Grundstückseigentümers zu einem Grundstück beinhaltet.


  • Wer ist der Eigentümer?

  • Welche Rechte und Pflichten gibt es ?

  • ist das Grundstück mit Schulden belastet?


Es ist ein öffentliches Register, das vom Grundbuchamt geführt wird und hat den Zweck Rechte am Grundstück zu veröffentlichen. Die rechtliche Grundlage ist die Grundbuchordnung (GBO)


Welche Abteilungen beinhaltet das Grundbuch?


Das Grundbuch besteht aus drei Abteilungen:


  • Abteilung I

Abteilung I beinhaltet alle Informationen zum Eigentümer oder Eigentümerin. Wer besitzt das Haus, das Grundstück oder die Wohnung? Dazu steht das Verhältnis der Eigentumsanteile drin. Sind zwei Eigentümer eingetragen ist oft je zu 1/2 die Eigentumsverteilung.


  • Abteilung II

In dieser Abteilung finden sie alle Informationen, die mit den Rechten zum Grundstück zusammenhängen. Gibt es Baulasten? Sind Wege oder Leitungsrechte eingetragen? Oder gar ein Nießbrauchrecht?

Auch Informationen zu alten Auflassungsvormerkungen, Insolvenzverfahren oder Gas-und Stromleitungen finden Sie hier.


  • Abteilung III

Hier finden Sie die finanziellen Belastungen. Besteht eine Grundschuld oder eine Hypothek? Wurde das Grundstück als Kreditsicherheit hinterlegt? All diese Informationen sind in Abteilung III des Grundbuches zu finden.


Benötigt man einen Grundbuchauszug, ist das in der Regel eine Kopie dieser Abteilungen.


Wann benötige ich einen Grundbuchauszug?


In den verschiedensten Situationen benötigen Sie einen Grundbuchauszug. U.a. bei:


  • Bei der Finanzierung einer Immobilie

In der Regel fordern Banken einen Grundbuchauszug, um zu überprüfen, ob das Grundstück als Sicherheit dient.


  • Bei Planung eines Anbau oder Neubau auf ihrem Grundstück:

Möchten Sie Ihr Haus erweitern oder gar ein Neues errichten, so sollten Sie einen Blick in das Grundbuch werfen, ob Baulasten bestehen, oder Wegerechte eingeräumt wurden, die Ihre Planung durcheinanderbringen könnte.


Wie fordere ich einen Grundbuchauszug an?


Ein Grundbuchauszug fordern Sie schriftlich oder mündlich vor Ort beim Grundbuchamt an. Bei vielen Grundbuchämtern können Sie dies mittlerweile online erledigen, was Ihnen den Weg oder das Telefonat erspart.


Was Sie allerdings beachten sollten, ist, dass Sie ein berechtigtes Interesse haben müssen. Dies ist der Fall, wenn Sie zum Beispiel ein Haus anmieten und sicherstellen möchten, dass der Vermieter auch der tatsächliche Eigentümer der Immobilie ist. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn Sie eine Immobilie kaufen möchten und Informationen zur Immobilie benötigen. Hintergrund ist, dass die Privatsphäre geschützt und Missbrauch verhindert werden soll.


Grundbuchauszug online anfordern, wie mache ich das?


  • Suchen Sie sich zunächst das zuständige Grundbuchamt raus

In der Regel ist es das zuständige Amtsgericht in der Gemeinde/ Ortsteil, wo sich das Grundstück befindet.


  • zunächst müssen Sie sich ein Benutzerkonto anlegen

Bei den Portalen ist es notwendig, dass Sie sich zu allererst ein Benutzerkonto anlegen


  • Antrag stellen

Haben Sie das Benutzerkonto erstellt, müssen Sie einen Antrag auf Grundbuchauszug stellen. Hier müssen Sie die Daten des Objektes und Ihr berechtigtes Interesse angeben.


  • Zahlung der Gebühr

Der Antrag ist gestellt und nun werden Sie aufgefordert, die erhobene Gebühr zu begleichen. Diese kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Zahlbar ist die Gebühr entweder per Kreditkarte oder per Überweisung.


  • Sie erhalten ihren Auszug

Ist die Gebühr beglichen, so erhalten Sie ihren Auszug per Email oder Alternativ können Sie sich diesen auf der Website herunterladen.


Tipp: Sollte ein Online-Antrag nicht möglich sein, können Sie diesen auch per Post oder Fax anfordern. Zudem gibt es kostenpflichtige Online-Anbieter, die den Grundbuchauszug für Sie online beantragen.


Was kostet ein Grundbuchauszug?


Im Durchschnitt kostet ein Grundbuchauszug zwischen 10 und 20 Euro. Die Kosten hierbei variieren von Bundesland zu Bundesland. Dazu kann es sein, dass ein Onlineanbieter eine weitere Gebühr für die Bearbeitung nimmt. Manche Bundesländer erheben eine einmalige Anmeldegebühr und berechnen 8 Euro je Grundbuchseite.


Hilfe von Experten?


Manchmal ist es sinnvoll einen erfahrenen Immobilienmakler um Hilfe zu beten, um die verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs zu lesen und zu verstehen. So können Sie genau überprüfen, ob es Probleme mit dem Grundstück oder der Bestandsimmobilie gibt.


Zusammenfassung zum Grundbuch


Je nach Vorhaben, ob sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, bietet das Grundbuch eine verlässliche Informationsquelle. Die einzelnen Abteilungen bieten die benötigten Informationen zum Eigentümer, zu den Rechten und zu den finanziellen Belastungen.


Ein Kauf oder Verkauf ist ein Vorhaben welcher gut geplant sein sollte. Lassen Sie sich Zeit alle Informationen zusammenzutragen und diese zu bewerten, bevor sie eine Entscheidung treffen. Das Grundbuch bietet dazu eine erste verlässliche Quelle. Sollten Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich gerne bei uns, wir stehen als erfahrene Immobilienmakler gern an Ihrer Seite.







 
 
 

Comments


bottom of page